Online Bewertungen von Immobilien - Online Immobilien Wertermittlung

Die schnelle Online Bewertung einer Immobilie

Eine Online Bewertung ersetzt keine Bewertung eines Immobiliensachverständigen. Nichtsdestotrotz sind Onlinebewertungen nicht schlecht, um sich einen ersten Eindruck zu machen. Man sollte sich nur immer bewusst machen, was eine Onlinebewertung kann und was nicht.

Eine Online Bewertung dient zumeist Immobilienmaklern oder Vermittlungsportalen zur unkomplizierten Kontaktaufnahme mit Verkäufern. Ziel ist es sogenannte "Leads" zu generierern, also den Kontakt in einen Verkaufsauftrag umzumünzen.

Bei den meisten Online Bewertungen basieren die Ergebnisse auf die gleichen Anbieter. Die aus unserer Sicht Wichtigsten stellen wir Ihnen hier vor. Allen gemein ist, dass nur eine Auswahl an Immobilieneigenschaften mit einfließt. Eine Ganzheitliche Begutachtung, wie dies ein Sachverständiger bei einer Vor-Ort-Besichtigung Ihrer Immobilie vornimmt, erfolgt nicht. Zudem hängt das Ergebnis stark davon ab, welche Informationen man eingibt. Unrealistische Eingaben verfälschen das Ergebnis stark - in die eine oder andere Richtung - je nachdem, wo man sich mit der objektiven Einordnung oder den hinter den Auswahlkriterien liegenden Merkmalen schwer tut.

Folgende Anbieter von Onlinebewertungen gibt es:

Immobilienmakler / Maklerunternehmen

Inzwischen bietet ein Großteil der Immobilienmakler die Onlinebewertung als erstes Tool auf der eigenen Homepage an.

Hier wissen Sie, wer dahinter steht und können Sie sich im Vorfeld schon Gedanken machen, welche Maklerfirmen für Sie bei einem potenziellen Verkauf in Frage kommen.


U.a. bei Rheingold Immobilien

Weitere Maklerunternehmen aus dem Competence Club der Immobilienprofis

Vergleichsportale

Nach Eingabe der Werte wird zumeist am Ende nach der Adresse und den Kontaktdaten gefragt. Diese Datensätze werden dann an Maklerunternehmen oder Immobilienmakler verkauft. 

Dabei gibt es drei grundsätzliche Modelle, wie dies mit dem Makler abgerechnet wird:

1) Jeder Kontakt kostet einen festen Betrag, unabhängig davon, ob ein Auftrag für den Makler dadurch generiert wird oder nicht.

2) Erfolgsabhängige Bezahlung. Teilweise sollen inzwischen bis zu 50% der Provision von einigen Vergleichsportalbetreibern bei einem Verkauf über die Immobilienfirmen erhoben werden.

3) Mischformen. Hier werden zumeist geringere Erfolgsunabhängige Gebühren pro Kontakt erhoben. Ergänzt um eine, dann niedrigere, Provisionsbeteiligung.

Beauftragt man einen Makler über die Vergleichsportale, dann sollte man bedenken: Als Makler kommen nur diejenigen infrage, die die Gebührenmodelle mitgehen. Alles was der Makler an die Portalbetreiber bezahlt, steht nicht mehr für die Vermartungsaktivitäten zur Verfügung. Adressen werden hier zumeist an bis zu 5 Maklern weiterverkauft.

Beispielhafte Liste einiger Vergleichsportale: Hausgold, makler-vergleich, ihr-maklervergleich,immoverkauf24.de, gute-makler.de, ausgezeichnet.org, immonetzwerk.de

Immobilienportale

Diese arbeiten grundsätzlich wie die Vergleichsportale. Auch hier ist dies eine Möglichkeit zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Nach Eingabe der Werte, wird am Ende nach der Adresse und den Kontaktdaten gefragt. Diese Datensätze werden dann an Maklerunternehmen oder Immobilienmakler verkauft. 

Soweit uns bekannt ist, arbeiten die Immobilienportale mit dem Modell, dass jede Kontaktmöglichkeit in Rechnung gestellt wird. Auszuschließen ist aber auch hier nicht, dass neben dem uns bekannten Vorgehen auch andere Modelle existieren.

Adressen werden hier, ebenso wie bei den Vergleichsportalen, zumeist an 2-5 Makler weiter gereicht.

Immobilienportale u.a.: Immobilienscout24, Immowelt, Immonet



Die wichtigsten Online Bewertungstools

Soweit uns bekannt ist, werden die Bewertungen von Immobilienscout24, des IIB Instituts (Wohnmarktanalyse) und von priceHubble am Häufigsten eingesetzt. Ebenso im Einsatz sind Tools von IWA pro (bei vielen Maklern auf deren Homepages eingebunden) und Sprengnetter. Da der Einsatz von IWA Pro bei uns als Vergleichstool länger her ist und wir Sprengnetter nur in Ausnahmefällen genutzt haben, sparen wir uns hier eine nähere Betrachtung. Das Datenmaterial für ein aktuelles Fazit wäre uns hier zu gering.

Bewertung durch Immobilienscout24

Eingangsparameter:

Adresse, Typ, Baujahr, Grundstücksgröße,Wohnfläche, Zimmer, Parkmöglichkeiten, Keller (ja/nein), 4 Lagemerkmale,Ausstattungsmerkmale (7 Merkmale mit 3 möglichen Zustandsmerkmalen), Besondere Ausstattungsmerkmale (6 Auswahlmöglichkeiten).

Vorgehen:

Es erfolgt ein Vergleich mit 10 Immobilien diein der Vergangenheit von Immobilienscout24 angeboten wurden. Für jede dieser Immobilienerrechnet Immobilienscout24 ein Zu- oder Abschlag für abweichende Eigenschaften. Die Summeder 10 angepassten Immobilien wird danach durch 10 geteilt um den Durchschnittswert für die betrachtete Immobilie zu erhalten.

Fazit aus unserer Erfahrung:

Die Qualität ist sehr unterschiedlich. In diesem Jahr fällt vermehrt auf, dass sehr alte Vergleichsangebote herangezogen werden deren Aussagefähigkeit aufgrund der Umrechnungsfaktoren zumeist nicht zielführend sind. In Mindestens 90% der von uns erstellten diesjährigen Bewertungen lag des Ergebnis von Immobilienscout24 deutlich unter dem erzielten Bewertungen und Ergebnissen der anderen Vergleichsquellen. Entsprechend waren die erzielten Kaufpreise auch über dem Immobilienscoutwert.

Einsatz:

Für Onlinebewertungen durch Nutzer des Immobilienportals und als berechnungstool, welches Kundes (Maklern) des Immobilienportals im Rahmen der Kundenbeziehung zur Verfügung gestellt wird.

Wohnmarktanalyse

Eingangsparameter:

Dabei basiert es auf die Eingangsparameter Objektadresse, Typ, Subtyp, Baujahr, Grundstücksgröße,Wohnfläche, Dachgeschoss ausgebaut/nicht ausgebaut, Keller ja/nein, Dachform,Parkmöglichkeiten, Modernisierung mit 8 Merkmalen und 4 unterschiedliche Zustände.

Vorgehen:

Die Wohnmarktanalyse in Kooperation mit dem iib Institut Dr. Hettenbach bietet Ihnen wichtige Kennzahlen wie Angebotspreise und Verkaufspreise von Vergleichsobjekten auf einen Blick, ebenso wie Informationen zur Preisentwicklung und Preisspannen (nach Haustyp und Baujahr selektiert). Abgerundet wird das Angebot mit einer detaillierten Analyse der Lagequalität Ihres Objekts sowie Informationen zur erwarteten Angebotsverweildauer.

Das iib Institut Dr. Hettenbach hat hierfür, basierend auf amtlichen Rechenverfahren, mit dem iib Immobilien-Richtwert eine Methodik entwickelt, "den Objektwert tagesaktuell, empirisch gesichert und wohnlagenbasiert zu ermitteln. Somit bietet das iib Institut allen Marktteilnehmern eine sichere Entscheidungsgrundlage."

Fazit aus unserer Erfahrung:

Fazit aus unserer Erfahrung: Erfahrungsgemäß werden hierbei die Bewertungsparameter abweichendvon den Vorgaben aus den örtlichen Grundstücksmarktberichten gesetzt. Hierdurch kommt es vereinzelt zu größeren Abweichungen.

Einsatz:

Als eigenständiges Tool und als Onlinebewertungstool zur Einbindung auf fremde Webseiten. Entsprechend häuig im Einsatz.


Price Hubble

Eingangsparameter:

Objektadresse, Typ, Subtyp, Baujahr, maßgebliches Renovierungsjahr, Grundstücksgröße, Wohnfläche, Etagen, Zimmer, Badezimmer, Balkon und Terrasse in m, Parkmöglichkeiten, Erstbezug, Sauna, Schwimmbad, 5 Ausstattungsmerkmalemit je 4 Qualitätsmerkmalen und 3 möglichen Erhaltungszustände.

Vorgehen:

Price Hubble sammelt, organisiert und analysiert alle Arten von Daten die mit dem Wohnimmobilienmarkt

zusammenhängen, wie z.B. Daten zu Transaktionen, Angeboten, städtische Einrichtungen, Sozioökonomie, Baugenehmigungen und viele mehr. Mittels künstlicher Intelligenz und Algorithmen leitet Price Hubble die Immobilienwerte ab.

Fazit aus unserer Erfahrung:

Price Hubble erscheint daher eher als Bewertungstool, welches die Werteentwicklung vorherzusehen versucht. Die Bewertung von Mehrfamilienhäusern ist recht neu und hat bei den bisherigen Bewertungen zumeist einen höheren Wert ergeben. Dies war bei den Bewertungen von Häusern und Wohnungen anfangs auch so, hat sich aber immer mehr der Realität angenähert. Derzeit liegt es meistens relativ nah an den berechneten Werten - ohne Tendenz nach oben oder unten.

Einsatz:

Als eigenständiges Tool und als Onlinebewertungstool zur Einbindung auf fremde Webseiten. Entsprechend häuig im Einsatz.


Kontaktformular